Die „schwarze (Super)Erde“ aus Südamerika findet in Deutschland immer mehr Anhänger. Die Herstellung der über Generationen geschaffenen Bodenschicht im sonst lehmhaltigen Boden des Südamerikanischen Regenwaldes verschaffte den indigenen Bevölkerungsgruppen eine stabile Nahrungsversorgung.
Dieser Boden ist durch seine Bestandteile nährstoffreich, wasserbindend, atmungsaktiv, mikrobiologisch optimal und bietet für viele Pflanzen die effektive Umgebung.
Das grobe Rezept dieser Bodenschicht :
Holzkohle als Wasserspeicher und Rückzugsort für Mikro-Organismen während der Trockenzeiten Mikro-Organismen als Zersetzer von Pflanzenresten und Freigabe von Nährstoffen Pflanzenreste aus Küchenabfälle, Gartengrün und Rasenschnitt
Sucht euch doch dazu im Internet verschiedene Herstellungsmöglichkeiten