Weihnachtsbäume für den Artenschutz – Offenland erhalten für den Wiedehopf
Anerkennung
Engagement
Kulinarik
In der Oberlausitzer Heidelandschaft gibt es noch dank vorangegangener militärischer bzw. tagebaulicher Nutzung artenreiche Heideflächen. Hier sind viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten zu Hause. Diese trockenwarmen Standorte werden besonders gern von vielen verschiedenen Insektenarten und in dem Zuge auch von selten, insektenliebenden Vogelarten besiedelt.
Eine ganz besondere Art ist der Wiedehopf. Den Winter verbringt er zwar im Süden, aber ab April sucht er in der Oberlausitz nach geeigneten Lebensräumen. Doch die ihm beliebte Heidelandschaft hat es schwer. Auf Grund der nährstoffreichen Umwelt ist sie durch die Besiedlung ansamende Bäume gefährdet.
Was du gibst
Kurz vor Jahresende besteht die Möglichkeit noch einmal richtig aktiv für den Artenschutz zu werden.
Daher laden wir rechtherzlich zur Entnahme von Kiefern in die Heidelandschaft ein. Dabei soll so viel wie möglich Offenland entstehen und die Mitnahme von geeigneten Weihnachtbäumen ist ausdrücklich erwünscht.
Was du bekommst
Selbstausgesuchte und geschlagene, einheimische Weihnachtsbäume zum Mitnehmen, welche nicht weit gereist und nicht gespritzt wurden sind.
Heiße Getränke
Aufwertung des ökologischen Fußabdrucks, weitere Infos: www.fussabdruck.de
Termin
Samstag, den 10.12.2022 9 bis 12 Uhr
Teilnehmer
Eine Anmeldung ist erforderlich. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Mehr Informationen
Du hast Zeit und Lust Dich bei diesem Projekt zu engagieren? Nimm Kontakt zu uns auf: