Südraum Leipzig - Abgeschlossen

Wilde Weiden zähmen – Gemeinsamer Aktionstag zur Pflege der Konikweide Deutzen

  • Bildung
  • Engagement
  • Erlebnis
  • Kulinarik
  • Öffentlichkeit

Die Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna- Birkenhain e.V. plant mit Ihnen gemeinsam die Pflege eines wertvollen Halboffenlandes und der dazugehörigen Infrastruktur.

Das FFH- sowie SPA-Gebiet Lobstädter Lache nahe der Ortslage Deutzen wird seit dem Jahr 2010 mit Wildpferden einer robusten polnischen Pferderasse beweidet. Im Jahr 2020 übernahm die Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna- Birkenhain e.V. die Betreuung des Tierbestandes. Die Beweidung dient dem Erhalt eines strukturreichen Offenlandes mit einzelnen Gehölzstrukturen, welches unter anderem zum Brutgebiet von Neuntöter, Schwarzkehlchen und Sperbergrasmücke gehört. Ein Artenschutzprojekt für die Zielarten Wiedehopf und Steinschmätzer wurde auf der Weide zur Aufwertung der Habitatvielfalt umgesetzt. Hierfür wurden 12 Steinhaufen für dem Steinschmätzer und Nisthilfen für den Wiedehopf installiert. Die Pflege der Weideinfrastruktur, vor allem der Wegesysteme wird nach der Brutzeit im Herbst durchgeführt, um Störungen in diesem sensiblen Areal zu minimieren. Wir planen die Pflege eines Abschnittes der 5.700m langen Koppel sowie den Rückschnitt von Robinien am Aussichtspunkt, so dass wieder freie Sicht von der Aussichtshütte auf die ehemaligen Aschespülbecken möglich wird. Außerdem beabsichtigen wir den Freischnitt der Zufahrt am Osttor der Koppel.

 

Wann: 16.10.2021, 10:00Uhr

Wo:     Deutzen, S-Bahnhof

 

Ablauf:

            10:30 Wissenswertes zum Schutzgebiet und zur Beweidung mit Großherbivoren

            11:00 Pflege der Zauntrasse und der Wegesysteme sowie Gehölzschnitt am

Aussichtspunkt

            12:30 Kaffee, Tee & Kuchen am Aussichtspunkt

            13:30 Pflege der Zauntrasse und der Wegesysteme sowie Gehölzschnitt am

Aussichtspunkt

 

Die Veranstaltung findet im Freien statt. Somit wird nach aktuellem Kenntnisstand die Einhaltung der Sächsischen Coronaschutzverordnung gewährleistet.

 

Um telefonische Anmeldung wird bis zum 10.10.2021 unter 03433/741150 gebeten.

Gern können Handarbeitsgeräte wie Garten-/Heckenschere, Hochentaster, Freischneider und Rechen mitgebracht werden.