Wenn Menschen sich gemeinsam einsetzen, dann geht es auch schnell voran. In diesem Bereich findest Du Neuigkeiten über unsere Aktivitäten und Workshops sowie die Umsetzung laufender Projekte und frische Ideen, bei denen Dein Einsatz gefragt ist.

Seite

Ökocamp gestaltet weitere Kleinstbiotope

Auch im Sommer 2023 nutzte die Projektgruppe Ökocamp Annaberg e.V. das malerische Natzschungtal zur Ausrichtung ihres Naturschutz-Zeltlagers. Wichtige Bestandteile waren die Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene u.a. zufolgenden Themen: – Bedrohung einheimischer Arten und Landschaften durch Neophyten (Vortragsreihe und praktische Arbeit – Entfernen von Neophyten an Wasserläufen)– Lebensraum Steinhaufen (Vortragsreihe und praktische Arbeit […]

Neue Straßenbäume für den Erzgebirgskamm dank kommunal-privater Kooperation

Stadt Marienberg pflanzt an der Rübenauer „Waldstraße“ finanziert durch die Staffbase GmbH in Chemnitz attraktive Laubgehölze Den Marienberger Ortsteil Rübenau – die wohl größte Streusiedlung Sachsens- prägt eine einzigartige Naturausstattung, die einerseits durch eine hohe Artenvielfalt der Lebewelt gekennzeichnet ist und andererseits zahlreiche touristische Besucher sommers wie winters anzieht. Nicht ohne Grund wurde die Region […]

Erdkrötensaison hat nun auch im oberen Erzgebirge begonnen!

Seit 2015 bauen die Naturfreunde von Natura Miriquidica e.V. in jedem Frühling einen mehr als 400m langen Krötenzaun am Erzgebirgskamm, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze, auf. Die Anregung dazu kam von Anwohnern, welche nach einer Lösung für das Problem der jedes Jahr zahlreich überfahrenen Tiere suchten. An dieser Stelle müssen auf einer Seite des Floßteiches […]

Erste Projektphase für Naturschutzgroßprojekt im Erzgebirgskreis startet

Mit dem Zuwendungsbescheid des Bundesamtes für Naturschutz vom 20.12.2022 wurde dem Antrag für das Naturschutzgroßprojekt (NGP) des Erzgebirgskreises, der Großen Kreisstadt Marienberg und den Gemeinden Crottendorf und Sehmatal zugestimmt. Damit ist die Finanzierung des Bundesprojektes über die Förderrichtlinie „chance.natur“ gesichert. Vorerst bezieht sich die Förderung auf die Projektphase I (Erstellung der Planungsunterlagen) von 2023 bis […]

Bergwiesenbegegnungen wirken nachhaltig!

Bergwiesenbegegnungen wirken nachhaltig! Längst verklungen sind die rhythmischen Schläge der Dengelhämmer, der Motorenlärm der neuen Mähtechnik/Ballenpresse sowie die erfreulich vielen Kinderstimmen, welche die 6. Bergwiesenbegegnungen von Natura Miriquidica e.V. im Juli 2022 begleiteten. Es bleiben die Erinnerungen an einen Ausnahme-Sommer mit Dauerheuwetter, an eine angenehm bunte Helferschar im Alter zwischen drei & einundsiebzig sowie an […]

Neue Bäume für das Erzgebirge

25 Naturfreunde vor allem aus dem Mittleren Erzgebirge, aber z.B. auch aus Dresden nutzen den vergangenen Nationalfeiertag, um ein Zeichen in Rübenau für den Erhalt einer vielfältigen Erzgebirgslandschaft zu setzen. Sie folgten der Einladung des NABU Mitterleres Erzgebirge e.V. und des Naturschutzvereins Natura Miriquidica e.V. zum sogenannten „Einheitsbuddeln“. Diese deutschlandweite stattfindende Projekt folgt der Idee, […]

Helfer begleiten Kröten auf ihrer Wanderung.

Das Problem: Im Frühling, wenn es langsam wieder wärmer wird, machen sich Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Erdkröten wandern oft in einem kleinen Zeitraum in großen Gruppen. Beim Überqueren von Straßen werden zahlreiche Individuen überfahren. Man schätzt, dass dadurch ca. 1/3 aller Kröten einer Teichpopulation zu Tode kommen kann. Was wir dagegen unternehmen: […]

Bäume für das Erzgebirge!

2021 konnten im Rahmen der Aktion Einheitsbuddeln, des Herbstferienlagers sowie zusätzlicher Pflanzungen des Vereins 40 Ebereschen und drei Linden in Marienberg und seinen Ortsteilen gepflanzt werden. Wir pflanzen in der Regel mehrfach verschulte, 2,50 – 3,00 m hohe Solitärbäume mit Pflanzgestell und Verbissschutz aus regionaler Herkunft. Diese Pflanzen besitzen bessere Anwuchschancen als billig angebotene Bäume. […]

Artenvielfalt am Lernort

Der Rübenauer Lernort der Artenvielfalt – Unsere Mühe hat sich gelohnt! Der alte Gasthof in Rübenau (Einsiedel-Sensenhammer), vor 1989 als Kinderferienlager der Zuckerfabrik in Zeitz genutzt, stand bis 2009 leer und verfiel zunehmend. Schließlich wurde er von der Stadt Marienberg abgerissen. Auf der verbliebenen Brachfläche sollte die Natur die Regie mit Hilfe der Aktivität vieler […]

Ehrenamt im Heu

Ehrenamtlicher Urlaub für eine intakte Erzgebirgsnatur Eine strukturreiche und landschaftlich vielfältige Kulturlandschaft im Erzgebirge liefert eine wichtige Grundlage für viele erzgebirgische Wirtschaftszweige. Ohne Probleme könnten wir uns aufgrund weltweiter Warenströme und Überproduktion in den industrialisierten Ländern mit Konsumgütern versorgen, auch ohne die Erschwernisse landwirtschaftlicher Produktion am Erzgebirgskamm auf uns nehmen zu müssen. Eine gewünschte wirtschaftliche […]
Seite