Du hast Fragen? Informiere Dich über unsere Plattform oder nimm Kontakt mit uns auf.

Bioabfall ist kein Abfall!

Zittau / Zittauer Gebirge

Wann

Beginn: 13. November 2025
15:00 - 18:30 Uhr

Wo

Neustadt 47
02763 Zittau
Anfahrt

Unternehmen

Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH

Ein einlinig gezeichneter Telefonhörer mit Kabel

Telefon

03583 512 512

Das Bild zeigt einen Briefumschlag, der durch eine Linie mit einem Papierflieger verbunden ist. Es symbolisiert das Versenden einer Nachricht.

Mail

koordinierung@nsz-zittau.de

Das Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH führt derzeit das deutsch-tschechisches Umweltbildungs-Projekt “Bioabfall ist kein Abfall - Bioodpad není odpad” durch. Ziel ist es, in der Gesellschaft - insbesondere bei Kinder von 7-10 Jahren - Bewusstsein für die umfassende Bedeutung biologisch abbaubarer Abfälle zu schaffen.

Der Deutsch-Tschechische Fachworkshop „Kompostierung, Bodenbiodiversität und nachhaltiger Bodenschutz“ richtet sich nun an interessierte Erwachsene die sich über Inhalte und Methoden des Projektes informieren oder fachliche Impulse zu den Themen erhalten möchten.

Themen und Vortragende:

  • Kompostierungstechniken und Kompostanwendung im Biolandbau (Yvonne Rieger)
  • Bodenzoologie und Bodenbiodiversität (Dr. Nicole Scheunemann, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz)
  • Bioabfallbehandlung (Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt, Hochschule Zittau/Görlitz)

Wer kann mitmachen?

Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Erwachsene, die eine Multiplikator*innenfunktion haben oder bei denen Interesse an den ökologischen und praktischen Aspekten von Bioabfällen besteht. Teilnehmende erhalten in diesem Format einen kurzen Einblick in das Projekt, anschließend geben verschiedene Referent*innen fachliche Impulse rund um die Themen Kompostierung, Bodenbiodiversität und nachhaltiger Bodenschutz.

Nicht vergessen:

Diese Veranstaltung findet im Veranstaltungsraum der Christian-Weise-Bibliothek statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für dein leibliches Wohl sorgt das Catering von „Emilia“. Die Veranstaltung wird konsekutiv gedolmetscht. Um eine Anmeldung zur Teilnahme wird gebeten.