Projekte in deiner Region: Torgau Oschatz

Aktuelle Projekte zum Mitmachen

12. Müllsammelaktion

Wir laden zur traditionellen Müllsammelaktion ein und freuen uns über viele Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Omas und Opas! Mehrere kleinere Gruppen werden rund um Dommitzsch, entlang von Bächen und Wege, auf Wiesen und in Wäldern ca. 2 Stunden den Müll einsammeln. Im Anschluss gibt es eine Bratwurst und ein Getränk für die fleißigen Helfer.

Mehr erfahren
Müll in Schubkarre

4. Müllsammelaktion in Elsnig

Immer wieder wird an Feld- und Waldbereichen illegal Müll entsorgt. Parallel zu den Dommitzscher Vereinen möchten wir nun zum 4. Mal eine Müllsammelaktion durchführen und hoffen auf große Unterstützung der Bewohner unserer Gemeinden.

Mehr erfahren

Pflanzentauschbörse

Ihr habt mehr Pflanzen wie Ihr selbst benötigt und möchtet diese gern gegen eine andere Pflanze tauschen? Dann kommt gern vorbei!

Mehr erfahren

Gemeinsam Gutes tun

Helft uns beim Nähen von Nesteldecken. Aber was ist das überhaupt? Nesteldecken sind speziell für Menschen mit Demenz. Sie werden durch das Nesteln ruhiger und können sich besser entspannen. Durch viele sensorische Reize bieten diese Decken rastlosen Händen eine Beschäftigung.

Mehr erfahren

Tag der offenen Schmetterlingswiese im Rolandpark Belgern

Am 16.08.25 findet der Tag der offenen Schmetterlingswiesen statt! Dabei stehen Insekten im Mittelpunkt. Die kleinen Wiesenbewohner geraten immer mehr in Bedrängnis. Der LPV/ DVL Torgau-Oschatz e.V., die Stadt Belgern-Schildau und viele Partner machen sich vor Ort stark für noch mehr insektenfreundliche Grünbereiche.

Mehr erfahren
Märchen unterm Eichenbaum

Märchen unterm Eichenbaum

Märchenhaftest und Wissenswertes rund um die alten Eichen des Parkes erwartet die neugierigen kleinen und großen Besucher im Park Triestewitz.

Mehr erfahren

Gießpaten gesucht!

Im Belgern-Schildauer Ortsteil Oelzschau wurden Ende erst 2021 fast 100 junge Kastanienbäume gepflanzt. Helft uns dabei, diese nebst weiteren Ersatzpflanzungen in den heißen Monaten zu gießen.

Mehr erfahren

Backtalent gesucht

In den Jahren 2007/2008 baute die Gemeinde Arzberg mit ihren Partnern einen leerstehenden ehemaligen Bauernhof zu einem Erlebnisbereich um – der Alte Bauernhof Kathewitz entstand. In dessen Küche steht ein gern genutzter, alter Ofen für die Fertigung von Kuchen, Stollen und Brot bereit.

Mehr erfahren

Von Herz zu Herz

Unser Mehrgenerationenhaus steht im Zentrum des 600-Einwohner-Dorfes Arzberg im Landkreis Nordsachsen. An verschiedenen Terminen nähen wir hier Herzkissen für Brustkrebspatientinnen und Portkissen für Menschen, die eine Chemotherapie bekommen.

Mehr erfahren

Unterstützung für Schülercafe gesucht

Liebe Omas, Opas, Nachbarn und alle, die gern unter Menschen sind – wir brauchen Euch!

Mehr erfahren

Aktuelle Projekte zum Spenden

Botanischer Blindengarten Radeberg

Crowdfunding: Graviermaschine für den Botanischen Blindengarten Radeberg

Ziel ist es, bis zum Jahresende 2025 alle Pflanzen mit der notwendigen Beschriftung zu versehen, so dass blinde Menschen die Schilder "lesen" können.

Dafür benötigen wir eine Graviermaschine.

Mehr erfahren

Crowdfunding - Biber im menschlichen Siedlungsraum (k)ein Problem!?

Das Geld wird bei einem vom streng geschützten Wildtier Biber verursachten Schaden an privatem Eigentum zu dessen Ausgleich wirksam: konkret soll die private Grundstückseigentümerin in der Oberlausitz davon profitieren, um mit dieser Hilfe ihre liebgewonnene Wohnsituation weiterhin aufrechterhalten zu können.

Mehr erfahren

Wie Du aus Geld trotzdem Heu machen kannst - Deine Spende für ein nachhaltiges Projekt

Wie aus Geld trotzdem Heu gemacht werden kann? Hier stehen unterschiedliche Spendenprojekte für Dich bereit, an denen Du Dich beteiligen kannst.

Mehr erfahren

Die Region der Altkreise Torgau und Oschatz bildet zusammen mit der Region Dübener Heide den Landkreis Nordsachsen. Die Landschaft ist überwiegend durch Eiszeiten geprägt. In dieser Region erlebt man eine große Abwechslung an Landschaftsformen – ausgedehnte Wälder wechseln mit einer beeindruckenden Offenlandschaft. Entlang der Elbe, die scheinbar zeitlos dahinströmt, geht der Blick weit in die Flussaue mit ihren alten Baumgruppen, Auwaldflecken und kleinen Ortschaften. Wenige Kilometer weiter durchstreift man eine flachwellige Landschaft, die durch Felder, Wiesen, Alleen und Hecken geprägt ist. In den Tälern der Dahlener Heide erwartet einen absolute Stille. Bäche durchqueren die alten Buchenwälder. Im Wermsdorfer Forst faszinieren die Vielfalt der Gehölze, die Geschichte des Waldes und die Schönheit der Waldteiche.

Auch die historischen Städte warten mit einer reichen Stadtnatur auf, in der sich sogar seltene Arten wie Biber und Eisvogel wohlfühlen. Im Süden bietet das Mügelner Land reizvolle Landschaftsformen. Die der Döllnitz zufließenden Bäche bilden interessante und sehenswerte Seitentäler - der Obstanbau ist hier traditionell beheimatet. Prägend ist hier, im “Land der weißen Erde”, seit zwei Jahrhunderten auch der Kaolinabbau für die Porzellanindustrie. Bewaldete Hügel und kleine Seen künden als Tagebaufolgelandschaft von diesen menschlichen Aktivitäten.
Über all dem erhebt sich ein uralter Berg, der „Collm“ – die höchste Erhebung des Landkreises: 312 m hoch und 500 Millionen Jahre alt.

Diese Landschaft bietet ein reichhaltiges Mosaik an Lebensräumen für eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Im Altkreis Torgau-Oschatz, befinden sich allein 17 FFH- und 5 Vogelschutz(SPA-)gebiete. Biber, Fischotter, Seeadler, Rotmilan, Weiß- und Schwarzstorch haben hier ihre Heimat, zusammen mit seltenen Amphibien-, Fledermaus- und Insektenarten. Durch die Pflege von Mähwiesen, Hecken, Teichen, Streuobstwiesen, Alleen und Einzelbäumen können wir aktiv den Lebensraum dieser Arten erhalten.

In der Region Torgau-Oschatz engagieren sich seit Jahrzehnten zahlreiche Ehrenamtliche und Hauptamtliche für den Erhalt und die Entwicklung einer einmaligen Naturlandschaft. Über die Plattform RegioCrowd können nun Engagierte, Interessierte und Projekte in der Natur unkompliziert zusammenfinden. Die Koordination übernimmt der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz. Partner sind momentan der Ostelbien-Verein mit Sitz in Beilrode, die Gemeinde Arzberg und der Umweltverein Grüne Welle Naundorf.

Der Verein wurde 1996 gegründet und arbeitet nun auch als Netzstelle Natura 2000 und Naturschutzstation des Landes Sachsen. Er ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Kommunalpolitik, Landwirtschaft und Naturschutz. Das gleichberechtigte und kooperative Zusammenwirken dieser drei gesellschaftlichen Gruppen erfolgt auf freiwilliger und vertrauensvoller Basis. 
In der Region setzen sich die Mitarbeiter des Vereins für die Bewahrung der über Jahrtausende gewachsenen Kulturlandschaft ein. Diese ist durch das Wirken der Natur und traditionelle bäuerliche Bewirtschaftung entstanden und bietet eine große Vielfalt natürlicher und naturnaher Lebensräume. Die reiche Tier- und Pflanzenwelt droht durch die veränderte Bewirtschaftung drastisch zu verarmen. Durch Koordination von Landschaftspflege- und Naturschutzprojekten, Beratung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tritt der Landschaftspflegeverband diesem Prozess entgegen.

Torgau-Oschatz in Bildern

Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.

Adresse

Eine einlinige Zeichnung eines Standortsymbols (Pin) mit Kreisbasis

Telefon

Ein einlinig gezeichneter Telefonhörer mit Kabel

E-Mail

Das Bild zeigt einen Briefumschlag, der durch eine Linie mit einem Papierflieger verbunden ist. Es symbolisiert das Versenden einer Nachricht.
Schlossstraße 25
04860 Torgau

03421 77 85 092

regiocrowd@lpvto.de

Ansprechpartner

Karola Horn

… ist ausgebildete Veranstaltungsfachwirtin. Während der Landesgartenschau in Torgau leitete sie das „Grüne Klassenzimmer“ und unterstützt seit 2023 den Landschaftspflegeverband in der Kinder- und Jugendumweltbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Karola liebt es, zu organisieren und neue Ideen mit Leben zu füllen. Damit jeder bei Regiocrowd einen schönen Tag erlebt, hält sie alle Fäden im Hintergrund zusammen und bewahrt den Überblick bei den Aktionen.

Nicole Müller

… war schon als Kind gern und viel in der Natur unterwegs. Nach dem Abitur in Torgau absolvierte sie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. und studierte anschließend Naturschutz und Landschaftsplanung. Nach 15 Jahren kehrte Nicole 2016 beruflich in ihre Heimat und zum Landschaftspflegeverband zurück. Die Menschen aus und in der Region zusammenzubringen, für die Natur vor unserer Haustür zu begeistern, Naturverbundenheit zu fördern und für ein gemeinsames Engagement zum Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft zu werben, liegt ihr – ganz im Sinne von Regiocrowd – besonders am Herzen.

 

Partner