Du hast Fragen? Informiere Dich über unsere Plattform oder nimm Kontakt mit uns auf.

Reisig für den Hexenbesen

Fischbach / Thüringer Rhön

Wann

Beginn: 16. August 2025
10:00 - 14:00 Uhr

Wo

Bergstraße 15
36452 Fischbach
Anfahrt

Unternehmen

Landschaftspflegeverband "Thüringer Rhön" e.V./ Natura 2000-Station "Rhön"

Ansprechpartner

Svea Jahnk

Ein einlinig gezeichneter Telefonhörer mit Kabel

Telefon

03694620656

Das Bild zeigt einen Briefumschlag, der durch eine Linie mit einem Papierflieger verbunden ist. Es symbolisiert das Versenden einer Nachricht.

Mail

s.jahnk@lpv-rhoen.de

Inmitten blütenreicher Kalkmagerrasen findet sich in Fischbach der Lebensraum der sehr seltenen Berghexe. Hier erreichte 2024 der Familienwanderweg „Hexenpfad“ den 3. Platz bei „Deutschlands schönste Wanderwege“. Doch ohne regelmäßige Pflege drohen die idyllischen Schafsweiden entlang des Weges zuzuwachsen, wie es bereits an vielen Stellen der Fall ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, brauchen wir dringend eure Unterstützung! 

Hilf uns den Lebensraum für Berghexe und zahlreiche andere Arten zu erhalten und gehe uns bei der Entfernung aufkommender Gehölze zur Hand! Treffpunkt ist der Parkplatz am Schullandheim Fischbach (GMK). Von dort aus begleiten wir euch mit einer 30-minütigen naturkundlichen Führung in die Trockenrasen-Hänge. Oben warten Kaffee und Kuchen, Wasser und eigener Apfelsaft von der naturnahen Streuobstwiese auf euch. Mit Astschere und Säge bewaffnet, sagen wir den Stockausschlägen den Kampf an. Sei auch du dabei und genieße neben der Arbeit eine traumhafte Aussicht ins Sommertal. Vielleicht fliegt uns auch die ein oder andere Berghexe über den Weg.

Wer kann mitmachen?

Alle Freiwilligen, die gerne in der Natur sind und mit anpacken wollen. Kinder sind willkommen, jedoch sind Programm und Aufgaben auf Erwachsene ausgerichtet (Führung und Flächenpflege).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Teilnehmer (Kinder ausgeschlossen). Anmeldeschluss ist der 13.08.25

Nicht vergessen:

Arbeitshandschuhe müssen von den Teilnehmern selbst mitgebracht werden. Unbedingt auf arbeitsfeste Kleidung und Schuhwerk achten. Die naturbelassenen Flächen sind sehr sonnig, daher wird ein Sonnen- und Zeckenschutz stark empfohlen. Wer neben Kuchen und Gebäck noch zusätzliche Verpflegung braucht, sollte diese für sich mitbringen.