Helfer begleiten Kröten auf ihrer Wanderung.

Das Problem: Im Frühling, wenn es langsam wieder wärmer wird, machen sich Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Erdkröten wandern oft in einem kleinen Zeitraum in großen Gruppen. Beim Überqueren von Straßen werden zahlreiche Individuen überfahren. Man schätzt, dass dadurch ca. 1/3 aller Kröten einer Teichpopulation zu Tode kommen kann.

Was wir dagegen unternehmen: Seit 2012 betreut der Förderverein Natura Miriquidica e.V. aus dem Mittleren Erzgebirge einen über 400m langen Krötenzaun an der teilweise stark befahrenen Staatsstraße zwischen Reitzenhain und Satzung. Der Zaun dient dem Schutz der Tiere vor dem Verkehrstod, aber auch der Erfassung einer der höchstgelegenen Erdkrötenpopulationen im Erzgebirge.

Wie Du Dich einbringen kannst: Jedes Jahr wird jeweils zum Winterende der Krötenzaun mit den Kindern und Jugendlichen unseres Vereins, Freiwilligen und Mitarbeitern errichtet und von Vereinsmitgliedern sowie Mitarbeitern täglich kontrolliert. Nach Ende der Wanderung der Erdkröte bauen wir den Zaun wieder ab. Zu den täglichen Aufgaben eines Krötenzaunbetreuers zählen die Kontrolle der Fangeimer am Morgen, bei hohen Zahlen zusätzlich abends. Die Kröten werden vorsichtig eingesammelt. Die geretteten Tiere und Beifänge werden gezählt.

Unsere Erfolge: In den Anfangsjahren der Krötenzaunbetreuung verzeichneten wir eine stetig steigende Anzahl wandernder Kröten an unserer Leiteinrichtung auf fast 2800 Tiere. Dies lag wahrscheinlich an den jährlichen Rettungsaktionen, welche die Erdkrötenpopulation stabilisierte. Unser Zaun deckt eine Seite des Teiches mit ihrer Zuwanderung ab, auf dem Weg zu den anderen Seiten bestehen keine Gefahren. Insgesamt konnte man in dieser Zeit also mit einer Krötenpopulation von über 5000 Tieren in dem grenznahen Stillgewässer rechnen. Seit 2018 jedoch kommt es zu einem Einbruch der wandernden Population. Die Gründe sind vermutlich vielfältig, darunter die seit Winter 2017/2018 erfolgten Harvester-Durchforstung im Überwinterungsgebiet, die Trockenheit der Sommer der letzten Jahre, die in den letzten Jahren bekannt gewordene drastisch reduzierte Insektenvielfalt sowie vermutlich auch die Einsetzung von Fischen im Laichgewässer im Rahmen der Verpachtung.

Unsere Unterstützer: Dieses Vorhaben wird finanziell unterstützt durch Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020.