Unsere erste gemeinsame Müllsammelaktion mit Freiwilligen liegt hinter uns. Wir haben am 15. September dazu aufgerufen, Müll und Unrat entlang der Riesaer Straße/Barbarastraße und der nahen Umgebung einzusammeln. Insgesamt 9 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LaNU rückten, bestückt mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen, dem herumliegenden Müll zu Leibe. Insgesamt 20 Müllsäcke konnten wir so füllen. Erstaunlich und traurig zugleich, was sich alles so findet am Straßenrand, hinter Hecken oder rings um die Altkleidercontainer. Angefangen von Glasflaschen, Verpackungen, Batterien, Lippenstiften, ausgelatschten Schuhen bis hin zu uralten Stereoanlagen mit MC-Fach und Babyspielzeug. Im Übermaß jedoch lagen Zigarettenstummel einfach überall herum, selbst vor dem Kindergarten. Unverständlich ist das Wegwerfen von Hundekot im Plastikbeutel. Da gibt es noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Und auch hier kann jeder direkt vor der Haustür mitmachen!
Uns hat der gemeinsame Vormittag Spaß gemacht, war er doch mal eine gelungene Abwechslung zum Büroalltag.
Im Frühjahr folgt dann das nächste Cleanup.
Vielen Dank noch mal fürs Mitmachen!
Im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ (JuNa) fand in den Osterferien ein Artenforscher*innen Camp zum Thema Amphibien statt. Akteur*innen des Naturschutzbundes (NABU) Freiberg und der Naturschutzjugend (NAJU) Sachsen erarbeiteten, in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LaNU), ein Praxisbaustein-Angebot für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.
Insgesamt 15 Teilnehmer*innen erkundeten gemeinsam in Freiberg und Neschwitz in der Oberlausitz eine knappe Woche regional vorkommende Amphibien und verbrachten viel Zeit in der Natur.
Uns interessierte besonders: Woran erkennt man Amphibien und wie unterscheidet man die einzelnen Arten voneinander? Mit welchen Methoden ist es möglich, Amphibien im Gelände aufzuspüren und nachzuweisen? Wie werden die Funde dokumentiert und wie kann man die Arten schützen?
Im Raum Freiberg begleitete uns der Amphibienexperte und Naturschutzreferent Andreas Püwert auf unseren Exkursionen u.a. in den Ludwig-Renn-Park, Fürstenbusch sowie nach Mönchenfrei. Wir kescherten in Reifenspuren, Pfützen und in Teichen, leerten Eimerfallen und kontrollierten Amphibienschutzzäune. Wir fanden zahlreiche Kamm-, Teich- und Bergmolche sowie Grasfrösche in verschieden Altersstufen vom Laich bis zur ausgewachsenen Amphibie. Die Tiere selbst behutsam zu halten, ihre Haut und ihren Geruch wahrzunehmen und sie anhand ihrer Merkmale zu bestimmen, war für viele Jugendliche ein besonderes Erlebnis. Gemeinsam suchten wir nach Verstecken, zum Beispiel unter Steinen oder unter liegendem Totholz. Wir fanden dabei nicht nur Amphibien, sondern auch andere Tiere, wie zum Beispiel die Blindschleiche aus der Artengruppe der Reptilien.
In Neschwitz lauschten wir zusammen mit dem Amphibienexperten Holger Lueg den dumpfen Rufen der Rotbauchunken. Besonders zahlreiche Exemplare von Rotbauchunken, Grünfröschen sowie Knoblauchkröten fanden wir an den Amphibienschutzzäunen entlang der stark befahrenen B96. Neben den Amphibien sahen wir Laufkäfer, Wasserschnecken, Weißstörche, Graugänse und Kraniche. Ein weiteres Highlight war der Ruf der Rohrdommel.
Immer wieder wurden wir mit den Gefahren für die Amphibien konfrontiert und fanden beispielsweise von Fressfeinden liegengelassene Haut der giftigen Erdkröte sowie Verkehrsopfer. Wir erfuhren, weshalb Amphibienschutzzäune beiderseits der Straße stehen und weshalb man Hin- und Rückwanderung unterscheidet. Alle Amphibien wurden gezählt, bestimmt und anschließend in Eimern zu nahegelegenen Gewässern getragen. Durch Ton- und Bildaufnahmen sowie durch die schriftliche Dokumentation ist es möglich, den Zustand der Populationen zu beurteilen. Daraus lassen sich neben dem Vorkommen der Art auch gezielte Schutzmaßnahmen ableiten und entwickeln.
Beim gemeinsamen Kochen und Spielen, wie „Werwolf“ oder „Wer bin ich?“, lernte sich die Gruppe schnell kennen und wuchs im Laufe der Woche zusammen. In Neschwitz lud der naturnahe Wald unweit des Fischereihofes Kleinholscha die Jugendlichen zu ausgelassenen Naturabenteuern ein. In einem abgelassenen Teich stapften sie barfuß durch den Matsch oder wateten mit Gummistiefeln durch die Teiche.
Eine Woche voller schöner Erlebnisse ging viel zu rasch zu Ende. Ein Wiedersehen ist zum zweiten Teil des Artenforscher*innen Camps am 09. Juli 2022 geplant, wenn wir einen Arbeitseinsatz mit der Wiederherstellung eines Amphibien-Laichgewässers durchführen. Wir freuen uns, wenn die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen anwenden und vor der eigenen Haustür auf Amphibiensuche gehen!
JuNas beobachten und informieren sich über die Natur. Sie treffen sich in den Naturschutzstationen, schützen Pflanzen, Pilze und Tiere sowie deren Lebensräume und dokumentieren ihre Arbeit in Form von Bildern, Videos und Texten.
Sie entdecken die biologische Vielfalt ihrer Heimat und lernen die Zusammenhänge innerhalb des Ökosystems kennen. Zusammen mit Gleichgesinnten und Experten erforschen sie die Natur, tauschen Erfahrungen aus und wirken aktiv im Naturschutz mit.
Seinen Ursprung hatte das Programm in drei mittelsächsischen Naturschutzstationen. Mittlerweile gibt es vierzehn Einrichtungen in sieben verschiedenen Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates, in den Junge Naturwächter ausgebildet werden. Die Naturwächter-Familie wird auch noch weiter wachsen.
Möchtest du mit dazugehören? Dann kannst du dich mit deinen Eltern über das Projekt hier noch tiefgründiger informieren und herausfinden, ob es in deiner Region schon angeboten wird: https://jungenaturwaechter.de
Falls nicht, melde dich bei der Koordinierungsstelle (Kontakt siehe Homepage), damit wir dir Bescheid geben können, wenn das Programm auch in deiner Nähe angeboten wird.