RegioCrowd bietet eine Plattform für Natur- und Umweltprojekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Lerne die wilde Natur in deiner Region kennen und hilf sie zu bewahren. Werde Teil von spannenden Aktivitäten voller Erlebnis, Engagement und Gemeinschaft. Alle Naturbegeisterten, ob junge Leute, Familien, Rentner, Naturforscher oder Neugierige, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Naturerlebnis in der Gemeinschaft, sowie das positive Erleben der eigenen Selbstwirksamkeit sind garantiert!
In Über unsere Plattform erfährst du, wie du dich aktiv in unseren Projekten einbringen kannst und welche Idee hinter RegioCrowd steckt. In Projekte zum Mitmachen warten zahlreiche Möglichkeiten auf dich, bei denen du dich beteiligen kannst.
Aktuelle Projekte zum Mitmachen
Adventseinsatz auf der Streuobstwiese in Freital-Weißig
Wenn zwischen alten Apfelbäumen der Duft von Suppe und Glühwein in der klaren Winterluft liegt, dann ist wieder RegioCrowd-Zeit in Freital-Weißig. Gemeinsam möchten wir mit euch die Streuobstwiese pflegen, Gehölze schneiden und den Brombeeren zu Leibe rücken.
Der Wald wandelt sich! Das witterungsbedingte Absterben ganzer Wälder hinterlässt verdorrte Bäume, entblößte Stämme und baumfreie Bergrücken. Nicht überall vermag es der Wald, sich von selbst wieder zu erneuern. Komme mit zu uns in den Wald und lass uns gemeinsam kleine Bäume für morgen pflanzen!
Genießt an Feuerkörben bei Glühwein die dunkle Zeit. Bernd Hüttner aus Weischlitz hilft Euch bei der Suche nach Planeten und Sternbildern mit dem Fernrohr.
Bei der bundesweit größten Vogel-Zählaktion sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, eine Stunde lang im Siedlungsraum Vögel zu beobachten, zu zählen und dem NABU zu melden.
Monitoring der Nistkastenstrecke entlang des Langen Graben in Meißen
Schaut gern hinein - was für Ergebnisse beim 1. Monitoring zu verzeichnen waren. Auch gibt es Infos zum 2. Nistkastenmonitoring von 45 Nisthilfen für Blaumeise und Co. in Meißen! Neugierig geworden?
Unternehmens- engagement Waldwiesen-Erlebnistag im Hammerbachtal
Artenreiche feuchte Waldwiesen bedürfen einer regelmäßigen Pflege: Angesprochen sind Unternehmen, die mit ihrem Team einen erlebnisreichen Tag in der Natur verbringen und Gutes tun möchten.
Im Belgern-Schildauer Ortsteil Oelzschau wurden Ende erst 2021 fast 100 junge Kastanienbäume gepflanzt. Helft uns dabei, diese nebst weiteren Ersatzpflanzungen in den heißen Monaten zu gießen.
In den Jahren 2007/2008 baute die Gemeinde Arzberg mit ihren Partnern einen leerstehenden ehemaligen Bauernhof zu einem Erlebnisbereich um – der Alte Bauernhof Kathewitz entstand. In dessen Küche steht ein gern genutzter, alter Ofen für die Fertigung von Kuchen, Stollen und Brot bereit.
Unser Mehrgenerationenhaus steht im Zentrum des 600-Einwohner-Dorfes Arzberg im Landkreis Nordsachsen. An verschiedenen Terminen nähen wir hier Herzkissen für Brustkrebspatientinnen und Portkissen für Menschen, die eine Chemotherapie bekommen.
Der Graue Kranich (Grus grus) galt schon den Altvorderen als Vogel des Glücks. Lange Zeit brauchte es auch eine gehörige Portion Glück, um einen Kranich zu Gesicht zu bekommen.
Der Graue Kranich (Grus grus) galt schon den Altvorderen als Vogel des Glücks. Lange Zeit brauchte es auch eine gehörige Portion Glück, um einen Kranich zu Gesicht zu bekommen.
Der Naturschutz in Sachsen braucht Nachwuchs! Um naturbegeisterte Kinder und Jugendliche zu fördern, gibt es seit 2021 die Jungen Naturwächter im Landkreis Bautzen.
Gemeinsam blicken wir auf die Zukunft des Naturparks. Wir definieren Ziele und Zukunftsprojekte neu – für uns, unsere Kinder und Enkel.
Du willst mitreden und hast Anregungen und Vorschläge für die nachhaltige Entwicklung des Naturparks? Mach mit! In unserer interaktiven Ideenkarte kannst Du Deine Vorschläge einbringen.
Moore schützen: Entwässerung stoppen, Gräben verschließen. Aktuell stehen die verbliebenen Moore unter Stress durch Trockenheit und den damit eintretenden Wasserdefizit.
Mit dem kreativen Upcycling-Ansatz wollen wir die Menschen der Region von Handy, Tablet und Fernseher weg wieder zurück zur Beschäftigung mit der Natur holen, Kultur näher bringen, Gemeinschaftsgefühl vermitteln, Zusammenhalt stärken.
Habt ihr noch Blumenzwiebeln übrig? Dann nur her damit! Abgeblühte oder nicht verwendete Blumenzwiebeln gehören nicht auf den Kompost, sondern können wieder eingepflanzt werden und Insekten im kommenden Frühjahr mit Nahrung versorgen.
Die Kirchliche Erwerbsloseninitiative sucht nach Wiesen für eine naturschutzgerechte Pflege und hilft dabei Eigentümern, die ihre Wiesen selbst nicht mehr bewirtschaften wollen oder können, auf denen eine reguläre landwirtschaftliche Nutzung aber nicht möglich oder nicht gewünscht ist.
Mit deiner Spende halten wir die Wege und Aussichtspunkte für deine Wanderung oder Radtour „in Schuss“, finanzieren Informationstafeln zur Bergbaufolgelandschaft und unseren Beweidungsprojekten - und bringen natürlich im Notfall unsere Koniks über die vegetationsarme Winterzeit.
Werde Teil unserer Aktion „Eine neue Lebensader für Haselmaus & Co.“ Mit deiner Unterstützung pflanzen wir 850 Meter Lebensraumhecke in Langenbernsdorf (Werdauer Wald).